Der neue Flughafen Istanbul: Keine Infrastruktur, schlechte Arbeitsbedingungen

Datum
Donnerstag, 4. Oktober 2018

Während man sich in Deutschland mit Witzen über den neuen Berliner Flughafen amüsiert, um die Trauer um die verschwendeten Geldmengen etwas zu dämpfen, bringt auch der neue Flughafen in Istanbul eine ganze Menge Ärger mit sich. Als Sklaven- und Todeslager wird er von den dortigen Arbeitern bezeichnet.

Flugzeug im Sonnenaufgang
Der neue Istanbuler Flughafen soll der größte Flughafen der Welt werden.

Gegenüber Berlin scheint man beim Flughafen Istanbul ganz gut in der Zeit zu liegen. Doch auf den zweiten Blick sieht man, wie groß die Baustelle vor Ort tatsächlich ist. Zwar soll der Flughafen, ein wahres Vorzeigeprojekt mit sechs Start- und Landebahnen und einer Größe, in die der Frankfurter Flughafen dreimal passt, pünktlich zum 29. Oktober 2018 eröffnen, und damit den 95. Jahrestag der Gründung der Republik der Türkei feiern. Aber welche Schäden der Flughafen anrichtet, darüber täuscht auch der Schein nicht hinweg.

Arbeiter am Flughafen Istanbul treten Streik an

Damit das Projekt überhaupt entstehen konnte, wurden Bauern zwangsenteignet, die Umwelt zerstört, einst eine wunderbare Grünanlage, die Istanbul bereicherte und die Arbeiter müssen unter grausamsten Bedingungen schuften. Zuletzt sorgte für Aufsehen, als ein Shuttlebus verunglückte und zahlreiche Menschen verletzt wurden. Das zog einen Streik nach sich; nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Bereits seit Monaten beschweren sich die Arbeiter über die Zustände auf der Baustelle, die schmutzigen Unterkünfte und die unregelmäßig ausgezahlten Löhne, doch geändert hat sich nichts. Für ihren Streik wurden viele der 3.000 Beschäftigten vorübergehend festgenommen oder landeten in Untersuchungshaft.

Abgesehen davon, dass die Arbeitsbedingungen ein Graus sind, funktioniert auch die Infrastruktur nicht. Zwar können bereits Flugzeuge starten und landen, doch viel mehr geht (noch) nicht.

Bei Turkish Airlines, der Fluggesellschaft, die später am neuen Flughafen Istanbul beheimatet sein soll, kann man aktuell keine Auskünfte etwa zur Unterbringung am Flughafen geben. Mit viel Glück wird man auf die Hotels an den andern beiden Flughäfen in Istanbul verwiesen, denn am neuen gibt es noch keine.

Und wer schnell weiterreisen muss, hat ebenfalls ein Problem. Der Schnellbahnanschluss ist noch lange nicht fertig und die Eröffnung der U-Bahn-Linie in den Norden Istanbuls steht erst Anfang 2020 auf dem Plan. Busse und Taxis verkehren bereits, aber die Anschlüsse sind mau und eine andere Option bleibt kaum. Bei langen Umsteigezeiten schnell mal eine Runde im Hotelzimmer wegnicken, ist ja schließlich nicht drin.

Mit der Fertigstellung des neuen Istanbuler Flughafens (Arbeitsname: Istanbul Yeni Havalimani) soll der aktuell größte Flughafen in der Türkei, der Istanbul Atatürk Airport, abgelöst werden. Allein 2018 soll der neue Flughafen rund 90 Millionen Passagiere abfertigen. Nicht weniger ehrgeizig ist das Ziel, der größte Flughafen der Welt der Welt zu werden. Diesen Titel trägt aktuell der internationale Hartsfield-Jackson Airport in Atlanta im US-Bundeststaat Georgia.