Mit Bio-Kerosin in den Urlaub – gar nicht so einfach
- Datum
- Freitag, 22. Juni 2018
So sehr die meisten gerne in den Urlaub fliegen, so muss man sich auch vor Augen führen, dass dies die Umwelt belastet. Manch einer hat deswegen gar bereits ein schlechtes Gewissen, fliegt nicht mehr oder versucht sich mit dem Kauf von Emissions-Meilen bei der Umwelt wieder gut zu kaufen. Aber vielleicht kann man auch woanders ansetzen.
Denn in diesem Fall ist es wie häufig: der Verbraucher kann nur wenig dazu beisteuern, wenn nur gewisse Angebote gegeben sind. Deshalb hat die Europäische Union beschlossen, dass bis 2030 mehr alternative Treibstoffe auf dem Markt sein müssen. Mindestens 32 Prozent des gesamten Energieverbrauchs sollen die erneuerbaren Energien bis 2030 abdecken, so Europa-Parlament und EU-Kommission.
Europa verlangsamt Bio-Ausbau
Nur nicht im Verkehrssektor. Hier soll die Abdeckung lediglich 14 Prozent betragen. Obwohl die Luftfahrtunternehmen somit nur indirekt betroffen sind, trifft sie diese Regelung doch wieder sehr hart. Denn von dieser Regelung ist auch die Förderung für Bio-Kerosin betroffen. Zu wenig würde dieses gefördert werden, so auch Rafael Schvartzman, Europa-Chef des Airline-Verbandes IATA. Er sieht Europa durch diese Entscheidung bei der Produktion nachhaltigen Kerosins auf der Kriechspur.
Denn während das Europa-Parlament die Gewinnung von Flugkerosin aus erneuerbaren Ressourcen doppelt so hoch anrechnen wollte, schoss die EU-Kommission quer. Man einigte sich schließlich auf einen Faktor von 1,2.
Das führt auch zu einem schlechten Gewissen bei den Luftfahrtunternehmen. Wie Uta-Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit beim Airline-Verband BDL, gegenüber airliners.de erklärt, hätte man großes Interesse daran, mit alternativen Flugkraftstoffen einen Beitrag zum Klimaschutz im Luftverkehr zu leisten. Schließlich will die internationale Luftfahrt auch beim Klimaschutz hoch hinaus. Ab 2020 soll die Industrie nur noch CO2-neutral wachsen und bis 2050 will sie den Ausstoß gegenüber 2005 gar halbieren. Daran dürften auch zahlreiche Reisende ein Interesse haben, egal ob sie nach Mallorca fliegen verschlägt oder weiter in die Ferne Flüge nach Thailand oder Australien buchen.