Tarifvertrag bei Ryanair: Mehr Geld für deutsche Piloten
- Datum
- Freitag, 20. September 2019
Sehr lange kam es zu keinen konkreten Einigungen zwischen Ryanair und Piloten. Doch nun erlebt das Thema Tarifvertrag bei Ryanair eine positive Wende. Nach jahrelangen Verhandlungen geben sich die Flugzeugführer der irischen Fluggesellschaft erstmals zufrieden mit dem beschlossenen Vergütungstarifvertrag.

Ryanair: Einigung im Tarifstreit
Monatelange Streiks und unzufriedene Piloten gab es bei Ryanair in letzter Zeit zuhauf. Doch jetzt soll Schluss damit sein, denn bereits im November 2018 wurden sich die Airline und die Flugbegleiter in einigen Punkten erstmals einig.
Die Piloten-Vereinigung Cockpit (VC) konnte mit Ryanair erfolgreich einen Vergütungstarifvertrag aushandeln – und nicht nur das. Auch ein neuer Sozialplan für Kopiloten und Flugkapitäne kam zustande. Dieser soll Piloten vor sozialen Härten im Falle von künftigen Stationsschließungen bewahren.
Die deutschen Piloten des Billigfluganbieters Ryanair können sich nicht nur über höhere Grundgehälter freuen, sondern auch über steuerliche Vorteile. Da sie ab 2020 in Deutschland Steuern zahlen dürfen, steigt damit auch das Netto-Einkommen. Bislang wurden von deutschen Flugzeugführern in Irland Steuern eingezogen, wo der Einkommenssteuersatz höher ist als in Deutschland.
Der neue Tarifvertrag sieht für Flugkapitäne ein jährliches Bruttoeinkommen von 100.000 Euro vor – gut ein Drittel mehr als zuvor. Co-Piloten erhalten sogar eine Gehaltserhöhung von 50 Prozent auf nunmehr 50.000 Euro brutto. Allerdings verfallen flexible Lohnanteile, wodurch der Verdienst im Endeffekt weniger stark ansteigt.
Manche Verhandlungen stehen noch aus
Jedoch konnte sich zwischen der deutschen Pilotengewerkschaft und Ryanair noch nicht in allen Punkten geeinigt werden. Besondere Verträge hinsichtlich der Bildung eines Manteltarifvertrages und eines Pilotenbetriebsrates warten noch auf ihre Urabstimmung. Auch fordert die Vereinigung Cockpit eine deutsche betriebliche Altersversorgung.
Fortlaufende Ryanair-Streiks in manchen europäischen Ländern
Da es noch nicht zu einer Urabstimmung der Gewerkschaftsmitglieder gekommen ist, werden in manchen EU-Ländern weiterhin Piloten-Streiks ausgeführt, wie etwa in Großbritannien. Rynair hat einige der von den VC-Mitgliedern geforderten Verträge bisher noch nicht bestätigt.